ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Eine Projektwerkstatt beantragen

Eine Projektwerkstatt kann jede*r Studierende gemeinsam mit anderen Interessierten auf die Beine stellen. Drei Bedingungen sollten erfüllt werden:

1. Das Projekt behandelt ein Thema, das noch nicht im "normalen" Lehrangebot der TU Berlin zu finden ist.
2. Die didaktische Herangehensweise ist eine Alternative zum Lehrangebot an der TU Berlin.
3. Das Projekt ist ökologisch und/oder sozial nützlich und interdisziplinär ausgerichtet.

Um die Förderung zu bekommen, muss ein Antrag gestellt werden. Zunächst nehmen Interessierte dazu Kontakt zur ZEWK / kubus auf, um die Projektidee und den Ablaufplan vorzustellen. Hierzu schickt ihr uns bis spätestens 3 Wochen vor Abgabeschluss bei kubus eine kurze Konzeptskizze (siehe weiter unten ,,Inhalte des Konzepts") mit euren Namen und Kontaktmöglichkeit. kubus unterstützt bei der Gestaltung des Projekts und des Antrags. Wird der Antrag nach Vorlage durch die Kommission für Lehre und Studium (LSK) vom für die Lehre zuständigen Mitglied des Präsidiums der TU Berlin genehmigt, erhält die Projektwerkstatt zwei Jahre lang zwei Tutor*innenstellen mit je 40 Monatsstunden.

Antragsverfahren

(Dieses Verfahren gilt auch für Verlängerungsanträge der Projektwerkstätten.)

1. Ihr habt eine Idee für ein spannendes Projekt? Dann meldet euch mindestens 3 Wochen vor dem Abgabetermin mit einem ersten Konzeptentwurf bei kubus (Agatha Majcher). Wir beraten euch bei der Konkretisierung der Idee, geben Tipps und beantworten Fragen.

2. Ihr arbeitet das Konzept aus und sucht euch eine*n Professor*in, die/der euch betreuen möchte.

3. Der vollständige Antrag wird dann an den Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung über die Kommission für Lehre und Studium (LSK) gestellt. Als Anhänge liegen das Konzept und ein Unterstützerschreiben der/des Professors/in bei. Und kubus, als Koordinierungsstelle für die Projektwerkstätten,gibt gegenüber der LSK eine Stellungnahme zum eingereichten Konzept ab. (Daher ist die Abgabefrist bei kubus vor der Abgabe bei der LSK.)

Die Anträge werden an 2 Terminen pro Jahr durch die LSK begutachtet, so dass es zu jedem Semester neue Projektwerkstätten geben kann.

Fristen

Die Abgabe der vollständigen Anträge ist zweistufig!

1. Bis spätestens zum 8. Mai 2024 zwecks Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch bei kubus melden - per Mail bei Agatha Majcher (agatha.majcher@tu-berlin.de). Vor dem Termin schon einen Antragsentwurf oder eine Skizze eurer Idee per Mail an Agatha schicken. Das macht das Beratungsgespräch sehr viel gehaltvoller.

2. Abgabe des vollständigen Antrags bei kubus (per Mail an agatha.majcher@tu-berlin.de). Für die kommende Antragsphase ist die Abgabefrist bei kubus am 29. Mai 2024.

3. Die finale Abgabe bei der LSK erfolgt am 1. Dezember für das SoSe und am 1. Juni für das WiSe. Die Anträge müssen zu diesen Terminen unterschrieben bei der LSK eingereicht werden, per Mail an die LSK (marcel.krone@tu-berlin.de) und CC an kubus (agatha.majcher@tu-berlin.de).

Wie gehts es dann weiter?

Nach Prüfung der Antragsunterlagen werdet ihr zu einem Termin der Unterkommission der LSK eingeladen, um eure Projekte persönlich vorzustellen. Dann stimmt die LSK auf einer ihrer Sitzungen über die Anträge ab und empfiehlt dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Weiterbildung und Lehrkräftebildung die Einrichtung der ausgewählten PWs, der letztendlich den Beschluss fasst.

Danach schließt sich dann das Einstellungsverfahren für die bewilligten Tutor*innenstellen an.

Inhalte des Antrags

1. Anschreiben:

  • kurzer Text was beantragt wird und welchem Fachgebiet das Projekt zugeordnet wird
  • Adressat: An den Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung, Herrn Christian Schröder, über die Kommission für Lehre und  Studium (LSK)
  • Absender: in der Regel 2 Antragsteller*innen mit Kontaktdaten

2. Konzept:

  • Beschreibung des Projekts auf 4-5 Seiten (Details siehe rechts)

3. Modulbeschreibung (obligatorisch)

4. Eine Aufstellung der Mittel nach Haushaltsjahr

5. Unterstützungsschreiben Betreuer*in:

  • Unterstützerschreiben eine*r Professor*in: mindestens 3-Zeiler

 

!! Super wichtige Dokumente !!

Hier findet ihr eine Checkliste für die Beantragung.

Und hier der Kriterienkatalog der LSK, der als Grundlage für die Bewertung verwendet wird.

 

Beispielanträge:

Alternativen zum Plattformkapitalismus - eine kritische Innovationswerkstatt

Anlagen- und Prozessautomatisierung einer Microbrauanlag

 

Inhalte des Konzepts (4-5 Seiten)

1. Über euch, Motivation

2. Zielstellung: knappe Darstellung

  • Was ist das Projektziel?
  • Begründung für eine Projektwerkstatt
  • Was ist der soziale/ökologische Bezug? Was ist das Praktische?

3. Beitrag zur Studienreform

  • Inwiefern füllt das Projekt eine inhaltliche Lücke des Regellehrplans?
  • Oder ergänzt es eine Lehrveranstaltung?
  • Sieht es eine innovative, didaktische Lehrform vor?

4. Das Projekt

  • Beschreibung der Inhalte und Methoden
  • Partner (falls zutreffend)
  • Finanzierung (Sponsoren, Förderprogramme) (falls zutreffend)

5. Arbeitsplan für 4 Semester

  • Was wird wann gemacht (pro Semester)?
  • Was ist das erwartete Zwischen- und Endergebnis?

Aus aktuellem Anlass: Wir empfehlen euch auch Überlegungen anzustellen, in welcher Form eure PW im Online-Format umgesetzt werden kann. Beschreibt dies in eurem Antrag.

Weiterführender Hinweis

Sollte eure Projektwerkstatt bewilligt worden sein und wollt ihr sie als freies Wahlmodul oder als Wahlpflichtmodul für alle Studierenden anbieten wollen, müsst ihr die PW rechtzeitig als Modul anmelden!