Inhalt des Dokuments
Selbst eine Projektwerkstatt an den Start bringen
[1]
- © TU Berlin
Um die Förderung zu bekommen, muss ein Antrag gestellt werden. Zunächst nehmen Interessierte dazu Kontakt zur ZEWK/kubus auf, um die Projektidee und den Ablaufplan vorzustellen. Hierzu schickt Ihr uns bis spätestens 3 Wochen vor Abgabeschluss bei kubus eine kurze Konzeptskizze (siehe Inhalte des Konzepts) mit euren Namen und Kontaktmöglichkeit. kubus unterstützt bei der Gestaltung des Projekts und des Antrags. Wird der Antrag nach Vorlage durch die Kommission für Lehre und Studium (LSK) [2] vom für die Lehre zuständigen Mitglied des Präsidiums der TU Berlin genehmigt, erhält die Projektwerkstatt zwei Jahre lang zwei Tutor*innenstellen mit je 40 Monatsstunden.
Nach oben
- Antragsverfahren Projektwerkstätten
- Was beinhaltet der vollständige Antrag?
- Inhalte des Konzepts (4-5 Seiten)
- Hinweis
Antragsverfahren Projektwerkstätten
(Dieses Verfahren gilt auch für Verlängerungsanträge der Projektwerkstätten.)
1. Ihr habt eine Idee für ein spannendes Projekt? Dann meldet euch mindestens 3 Wochen vor dem Abgabetermin mit einem ersten Konzeptentwurf bei kubus (Judith Bönisch). Wir beraten euch bei der Konkretisierung der Idee, geben Tipps und beantworten Fragen.
2. Ihr arbeitet das Konzept aus und sucht euch eine*n Professor*in, die/der euch betreuen möchte.
3. Der vollständige Antrag wird dann an den Vizepräsidenten für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit über die Kommission für Lehre und Studium (LSK) gestellt. Als Anhänge liegen das Konzept und ein Unterstützerschreiben der/des Professors/in bei. Und kubus, als Koordinierungsstelle für die Projektwerkstätten, gibt gegenüber der LSK eine Stellungnahme zum eingereichten Konzept ab. (Daher ist die Abgabefrist bei kubus vor der Abgabe bei der LSK.)
Die Anträge werden an 2 Terminen pro Jahr durch die LSK [3] begutachtet, so dass es zu jedem Semester neue Projektwerkstätten geben kann.
Aus aktuellem Anlass:
Wir empfehlen euch auch Überlegungen anzustellen, in welcher Form eure PW im Online-Format umgesetzt werden kann. Beschreibt dies in eurem Antrag.
FRISTEN
Die Abgabe der vollständigen Anträge ist zweistufig!
1. Bis spätestens zum 7. November 2022 zwecks Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch bei kubus melden - per Mail bei Judith Bönisch (j.boenisch@tu-berlin.de [4]). Vor dem Termin schon einen Antragsentwurf oder eine Skizze eurer Idee per Mail an Judith schicken. Das macht das Beratungsgespräch sehr viel gehaltvoller.
2. Abgabe des vollständigen Antrags bei
kubus (per Mail an j.boenisch@tu-berlin.de [5]). Für die
kommende Antragsphase ist die Abgabefrist bei kubus am 28.
November 2022.
3. Die finale Abgabe bei der LSK erfolgt am 1. Dezember für das SoSe und am 1. Juni für das WiSe. Die Anträge müssen zu diesen Terminen unterschrieben bei der LSK eingereicht werden, per Mail an die LSK (marcel.krone@tu-berlin.de [6]) und CC an kubus (j.boenisch@tu-berlin.de [7]).
WIE GEHT ES DANN WEITER?
Nach Prüfung der Antragsunterlagen werdet ihr zu einem Termin der Unterkommission der LSK eingeladen, um eure Projekte persönlich vorzustellen. Dann stimmt die LSK auf einer ihrer Sitzungen über die Anträge ab und empfiehlt dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Weiterbildung und Lehrkräftebildung die Einrichtung der ausgewählten PWs, der letztendlich den Beschluss fasst.
Danach schließt sich dann das Einstellungsverfahren für die bewilligten Tutor*innenstellen an.
Nach oben
Was beinhaltet der vollständige Antrag?
Anschreiben:
- kurzer Text was beantragt wird und welchem Fachgebiet das Projekt zugeordnet wird
- Adressat: An den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Weiterbildung und Lehrkräftebildung, Herrn Christian Schröder, über die Kommission für Lehre und Studium (LSK)
- Absender: in der Regel 2 Antragsteller*innen mit Kontaktdaten
Konzept:
- Beschreibung des Projekts auf 4-5 Seiten (Details siehe unten)
Unterstützungsschreiben Betreuer*in:
- Unterstützerschreiben Professor*in: mindestens 3-Zeiler
Beispielanträge:
Alternativen zum Plattformkapitalismus - eine kritische
Innovationswerkstatt [8]
Anlagen- und
Prozessautomatisierung einer Microbrauanlag [9]
!! Super wichtige Dokumente !!
Hier findet ihr eine Checkliste [10] für die Beantragung.
Und ihr der Kriterienkatalog der LSK [11], der als Grundlage für die Bewertung verwendet wird.
Nach oben
Inhalte des Konzepts (4-5 Seiten)
Über euch, Motivation
Zielstellung: knappe Darstellung
- Was ist das Projektziel?
- Begründung für eine Projektwerkstatt
- Was ist der soziale/ökologische Bezug? Was ist das Praktische?
Beitrag zur Studienreform
- Inwiefern füllt das Projekt eine inhaltliche Lücke des Regellehrplans?
- Oder ergänzt es eine Lehrveranstaltung?
- Sieht es eine innovative, didaktische Lehrform vor?
Das Projekt
- Beschreibung der Inhalte und Methoden
- Partner (falls zutreffend)
- Finanzierung (Sponsoren, Förderprogramme) (falls zutreffend)
Arbeitsplan für 4 Semester
- Was wird wann gemacht (pro Semester)?
- Was ist das erwartete Zwischen- und Endergebnis?
Modulbeschreibung (ist für die Beantragung von PWs nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen)
- Modulbeschreibung Blanko als doc-Datei [12]
Aus aktuellem Anlass:
Wir empfehlen euch auch Überlegungen anzustellen, in welcher Form eure PW im Online-Format umgesetzt werden kann. Beschreibt dies in eurem Antrag.
Nach oben
Hinweis
Solltet ihr eure Projektwerkstatt als freies Wahlmodul oder als Wahlpflichtmodul für alle Studierenden anbieten wollen, müsst ihr die PW rechtzeitig als Modul anmelden!
Nach oben

Ansprechpartner/in - Bürozeit Mo / Di
Judith Bönisch+49 30 314-21616
Fraunhofer-Gebäude
Raum FH 1030
j.boenisch@tu-berlin.de [13]
+49 30 314-28649
Fraunhofer-Gebäude
Raum Raum FH 1026
E-Mail-Anfrage [14]
Anschrift ZEWK/kubus
Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus)Sekr. FH 10-1
Fraunhofer-Gebäude
Fraunhoferstraße 33-36
10587 Berlin
Fax: 030 / 314 - 24276
Webseite [15]
+49 30 314-26056
Fraunhofer-Gebäude
Raum FH 1029
becker@tu-berlin.de [16]
Webseite [17]
in/f12/Grafiken/Projektwerkstaetten_tuprojects/Bilder/p
w-einstein_1.jpg
nen_des_as/kommission_fuer_lehre_und_studium/
nen_des_as/kommission_fuer_lehre_und_studium/
nfrage/id/109544/?no_cache=1&ask_mail=Yr8b1gAFOz1qy
wTSIT8Fp9dmdIoFaDbzmFUCOP6QvFU%3D&ask_name=J%20BOEN
ISCH
nfrage/id/109544/?no_cache=1&ask_mail=Yr8b1gAFkQ8Y7
fPpbBiPdKSILdWs3zPrD4e3xK9Cz78%3D&ask_name=J%20BOEN
ISCH
nfrage/id/109544/?no_cache=1&ask_mail=XrQauwAHSSiUC
VNBD6xFdjL2GwNlUnf65sZxIEa71kWAJKzSkFWL%2Bg%3D%3D&a
sk_name=MARCEL%20KRONE
nfrage/id/109544/?no_cache=1&ask_mail=Yr8b1gAFpNqMz
Ik6OZzHyTmi9HhxNoOOzpszTxSKM6M%3D&ask_name=J%20BOEN
ISCH
min/f12/Grafiken/Projektwerkstaetten_tuprojects/Flyer_P
oster/Alternativen_zum_Plattformkapitalismus_-_eine_kri
tische_Innovationswerkstatt.pdf
min/f12/Grafiken/Projektwerkstaetten_tuprojects/Antrag_
TU_Projektwerkstatt_Anlagen-_und_Prozessautomatisierung
_einer_Microbrauanlage.pdf
dmin/f12/Downloads/Projektwerkstaetten_tuprojects/Antra
gsverfahren/20220329_Checkliste-Beantragung-PWs.pdf
dmin/f12/Downloads/Projektwerkstaetten_tuprojects/Antra
gsverfahren/Kriterienkatalog-LSK.pdf
dmin/f12/Grafiken/Projektwerkstaetten_tuprojects/Schema
_PW-Verfahren/Modulbeschreibung_Blanko.docx
anfrage/id/109544/?no_cache=1&ask_mail=Yr8b1gAHzuOJ
P3R7WGSBf67L0eZ3CwBRzW4lc%2FDuqIY%3D&ask_name=Judit
h%20B%C3%B6nisch
anfrage/id/109544/?no_cache=1&ask_mail=Yr8b1gAH3fDL
i%2BI67A0lKnO6anVtv4KH%2BWUGJudX1SyoZsEtSpOF9A%3D%3D&am
p;ask_name=Patrice%20R%C3%B6mhildt
ltigkeit_umwelt/
anfrage/id/109544/?no_cache=1&ask_mail=Yr8b1gAIEQ5J
TxpHtMCEbWmooXqtNHxnvhLCp8EIt9g%3D&ask_name=Frank%2
0Becker
am/becker_frank/