ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Informationen für Tutor*innen

Die Tutor*innen der Projektwerkstätten werden bei der Beantragung und Durchführung der Projekte von einem Fachgebiet inhaltlich unterstützt und vom Wissenschaftsladen kubus überfachlich betreut. kubus legt dabei Wert auf die drei Grundsätze:

1. Gute Betreuung zur Sicherung demokratischer Prozesse
2. Transparente Arbeitsweise
3. Arbeitsfähigkeit der Projekte

Für die Tutor*innen gibt es den ISIS-Kurs "PW_tup" (zum Einloggen in ISIS hier klicken).

Anmeldung einer PW als Modul

Das dargestellte Schema verdeutlicht das Verfahren für die Modulanmeldung von Projektwerkstätten als Prüfungsmodule mit Punktevergabe.

  1. Ausarbeitung einer oder mehrerer Modulbeschreibungen (siehe unten)
  2. Vorlage beim zuständigen Fakultätsrat zur Beschlussfassung. Entweder über das zuständige Referat für Studium und Lehre oder über die Ausbildungskommission bzw. deren Vorsitzenden.
  3. Weitergabe der Modulbeschreibungen an die Prüfungsämter durch Fakultätsrat. Die Prüfungsanmeldung der Projektwerkstatt-Teilnehmenden ist nun möglich.

Hinweis:

Sollte ein Modul nicht vom Fakultätsrat anerkannt worden sein, so kann der Prüfungsobmann (Prüfungsausschussvorsitzende) die Anerkennung individuell vornehmen.

Fristen / Termine

Die Modulanmeldung erfordert eine (recht-)zeitige Vorgehensweise:

SoSe: 01.01. / WiSe: 01.07. - Modulbeschreibung an Fakultätsrat (Beschluss durch Fakultätsrat)
SoSe: 15.02. / WiSe: 15.08. - Weiterleitung an Prüfungsämter durch Fakultätsrat
SoSe: 01.04. / WiSe: 01.10. - Start der PW. Anmeldung der Teilnehmenden für Modul möglich.

Sollten diese Fristen nicht eingehalten werden können (und dies ist beim Start einer PW in der Regel der Fall), ist ein Abstimmen mit dem zuständigen Referat für Studium und Lehre möglich.

Inhalt Modulbeschreibung

Um eine Formatvorlage für die Erstellung einer Modulbeschreibung per Moseskonto bearbeiten, speichern und zur Überprüfung an die TU Berlin absenden zu können, wende Dich an das Team von MTS (Modultransfersystem) des Innocampus.

Titel der Veranstaltung:

Zu beachten ist, dass ein Modul nur einmal belegt werden darf. Die 4 Semester einer Projektwerkstatt, und somit idealerweise 4 Module in 2 Jahren, können von den Teilnehmenden nur angerechnet werden, wenn die Module eindeutig voneinander trennbar sind. Das bedeutet, dass die Titel der Module je Semester anders sein müssen. Am sinnvollsten erscheint es das jeweilige Semester und die vorgesehene Anzahl an Leistungspunkten in den Namen aufzunehmen. Demnach ergeben sich folgende Varianten:

  • NamePW SoSe 3LP
  • NamePW SoSe 6LP
  • NamePW WiSe 3LP
  • NamePW WiSe 6LP

Verantwortlicher:

Üblicherweise ist die/*/der Modulverantwortliche der Projektwerkstatt die/*/der betreuende Professor*in. Gleichzeitig fungiert sie*er als Prüfungsberechtigte*r.

LP-Festlegung:

Die Vergabe der Leistungspunkte ist vom Workload abhängig. Ein Leistungspunkt steht dabei für einen Arbeitsaufwand von ca. 25-30 Stunden. Sollen verschiedene Leistungspunkte erreicht werden können, dann muss für jede Punktanzahl eine Modulbeschreibung verfasst werden.

Module mit 3 LP sollten nach Möglichkeit unbenotet sein, um zu viele kleine Prüfungen zu vermeiden.

Prüfungsform:

Als geeignetste Prüfungsform für Projektwerkstätten-Module erscheinen prüfungsäquivalente Studienleistungen (PS). Sie bestehen aus mehreren verschiedenen Teilleistungen (AllgStuPO §45 (2)). Dies können zum Beispiel ein praktisches Endprodukt und eine Dokumentation des Produktionsprozesses sein – bzw. je ein Beitrag zu beiden. Weitere Informationen zu Portfolioprüfungen finden sich hier.

In die Modulbeschreibung gehört nicht die Bewertungsmethode zur Punktevergabe. Trotzdem sollte sie im Vorfeld geklärt und mit dem*der Modulverantwortlichen abgestimmt sein, sowie anschließend den Teilnehmenden kommuniziert werden, bevor sie sich für das Modul angemeldet haben.

Hinweis: Bei mehreren Modulbeschreibungen können die Inhalte identisch sein. Wichtig ist lediglich, dass der Titel (mit Semester und Anzahl der Punkte) und die Beschreibung des Arbeitsaufwandes den jeweiligen Punkten angepasst werden.

Bewertung / Prüfung

Die übliche Praxis bei der Bewertung von Studienleistungen ist es, die Mitarbeit der Projektteilnehmenden zu berücksichtigen. Wie dies geschieht, liegt im Ermessen der Prüfenden. In Projektwerkstätten ist die Beurteilung der Mitarbeit der Teilnehmenden ein wichtiger Teil der Benotung.

Leistungspunkte können auch unbenotet vergeben werden. Die Bewertung der Studienleistung erfolgt in diesem Fall binär mit 'bestanden' oder 'nicht bestanden'. Die Teilnehmenden haben sicher zu stellen, dass sie diese Grenze nicht bereits erreicht haben. Ansonsten können keine weiteren unbenoteten Leistungspunkte für die Teilnahme an einer Projektwerkstatt vergeben werden. Ob die Leistungspunktvergabe auch unbenotet möglich ist, hängt von der jeweiligen Fakultät ab, zu der das PW-Fachgebiet gehört. Bei Bedarf kann jedoch mit dem zuständigen Referat für Studium und Lehre darüber verhandelt werden.

Sollte die Zusammenstellung der Teilnehmenden interdisziplinär sein und sich der/*/die betreuende Professor*in nicht in der Lage fühlen eine "fachfremde" Leistung zu beurteilen, kann sie/*/er sich der fachlichen Expertise einer anderen Professur bedienen und deren Urteil in seine Benotung einfließen.

Exkurs Prüfberechtigung:

Prüfberechtigte werden vom zuständigen Prüfungsausschuss festgelegt. Professor*innen sind per se prüfberechtigt, da sie damit ihrem Lehrauftrag nachkommen. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen eines Fachgebiets können, nachdem dies vom Prüfungsausschuss beschlossen wurde, ebenfalls prüfberechtigt sein.

Sollte ein Modul nicht vom Fakultätsrat anerkannt worden sein, so kann der Prüfungsobmann (Prüfungsausschussvorsitzende) die Anerkennung individuell vornehmen.

Weiterbildung für Tutor*innen

Die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der TU Berlin bietet maßgeschneiderte Weiterbildungskurse für Tutor*innen an. Hier findest Du die aktuellen Angebote (TU Homepage, Direktzugang 44838).

Unterstützung bei der Gründung

Ihr habt erfolgreich euer Projekt gestartet und fleißig gewerkelt? Das Studium steht kurz vor dem Ende und nun denkt ihr darüber nach wie es weitergehen könnte? Eine Idee könnte sein, aus dem Projekt ein eigenes kleines Unternehmen zu machen. Informationen wer euch da weiterhelfen kann und wo sich eine Anschubfinanzierung finden könnte, findet ihr hier.