Inhalt des Dokuments
Projektwerkstätten - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Die
studentisch initiierten und selbst organinsierten
"Projektwerkstätten für sozial und ökologisch nützliches
Denken und Handeln" an der Technischen Universität Berlin
vermitteln bereits seit 1985 interdisziplinär und
hochschulübergreifend Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Es handelt sich um theoretische und/oder praktische Projekte mit
hohem Gesellschaftsbezug, wobei sich das gesammelte bzw. generierte
Wissen über die Campusgrenzen hinaus verbreiten kann, da es je nach
Projekt, auch externe und sogar internationale Kooperationen
gibt.
2012 starteten an der TU Berlin zudem die tu projects, die
an das Konzept der Projektwerkstätten angelehnt sind und vom BMBF im
Rahmen des Projekts "Erste Klasse für die Masse" bis 2020
gefördert werden.
Wesentliche Aspekte der Projektarbeit
sind u.a. Eigenorganisation, Learning by Doing, Teamwork und ein hoher
Grad an Motivation der teilnehmenden Studierenden, da sie im Kontrast
zum trockenen Studienalltag reale Fragestellungen behandeln und es am
Ende, zumindest bei praktischen Projekten, ein Ergebnis "zum
Anfassen" gibt.
Das Spektrum der bisher behandelten
sozialökologischen Inhalte der Projektwerkstätten und tu
projects ist sehr weit gefächert. Schwerpunkte lassen sich u.a.
in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Emanzipation, Medien, Technik
und Gesellschaft finden. Eine Liste von abgeschlossenen Projekten
findet sich hier [1].
Diese gewonnenen Erfahrungen, Denk-
und Handlungsansätze nehmen die Teilnehmenden mit in ihr weiteres
Studium, ihren Beruf und ihr Privatleben, wodurch sie auch weiterhin
sozialökologische bzw. nachhaltige Betrachtungs- und
Herangehensweisen an Andere weitergeben können.
Im Jahr 2013 wurden die Projektwerkstätten und tu projects als "Dekade-Projekt Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Die Dekade-Seite findest Du hier [2].
2015 erhielten die Projekte zudem eine Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel "Werkstatt-N Projekt" des Deutschen Nachhaltigkeitsrates. 2016 wurde diese Auszeichnung erneut verliehen. Die Seite vom Rat für Nachhaltige Entwicklung findest Du hier [3].
Auch im Jahr 2018 wurden die Projekte unter dem Titel “Projekt Nachhaltigkeit 2018” vom „Projekt Nachhaltigkeit“ von den vier RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) in Kooperation mit dem RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) ausgezeichnet. Hier [4] findest du weitere Informationen dazu.
Wir freuen uns über die Auszeichnungen, die eine große Wertschätzung für die Anstrengungen aller beteiligten Akteur*innen sind - von den engagierten Studierenden bis hin zur Hochschulleitung!
Auf dem Portal der BNE [5] (Bildung für nachhaltige Entwicklung) kann auf einen großen Bestand an Lehrmaterialien [6]zugergiffen werden. Ebenso stellt das Portal einen eignen Bildungsbereich für Hochschulen [7] zu sämtlichen Themen, Informationen, Netzwerken, Aktionen usw. in Bezug auf nachhaltige Entwicklung, um beispielsweise Kompetenzen zu entwickeln, Lern- und Lehrumgebungen zu transfomieren, Jugend und damit auch Studierende zu stärken und zu mobilisieren.
archiv_mediathek/archiv/liste_aller_bisherigen_pws_und_
tups/parameter/de/font3/minhilfe/
Type=11&gid=2194&hLite=
che/hochschule