Inhalt des Dokuments
Podcast der Projektwerkstatt ,,Wahrheit und alternative Fakten" 2018
Für Fragen steht die Projektgruppe bereit: Kontakt
Projektwerkstatt Deutschkurs in der Box 2018
Die Projektwerkstatt ,,Deutschkurs in der Box" entwickelt eine Lehrmaterialbox für ehrenamtliche Deutschkurse/ Deutschstammtische die in Berlin immer noch stattfinden. Mehr auf: http://deutschkursinderbox.de
Gemeinschaftliches Bauen - Projektwerkstatt Earthship 2017
In diesem Video werden zwei spannende nachhaltige Projekte aus dem Abschlussworkshop der Projektwerkstatt Earthship der TU-Berlin gezeigt.
Zudem wurde hier auf der Webseite des WDR ein Podcast der Projektwerkstatt ,,Earthship" über ihr Wohnkonzept veröffentlicht.
Video der PW Stadt ohne Barrieren / Arbeitsgruppe "Demenz" August 2015
Das Video wurde mit Studenten unterschiedlicher Fachgebiete, als Semesteraufgabe, erstellt. Der Themenschwerpunkt befasste sich mit dem Krankheitsbild Demenz.
Musik: "Tribal" von Gustavo Santaolalla (Google Play • iTunes • eMusic)
Lizenz: Standard-YouTube-Lizenz
tu project Wettbewerbsbeitrag beim Stifterverband April 2015
Dieses Video entstand im Rahmen des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschriebenem Videowettbewerbs "Die Hochschule, die Zukunft und Du!": http://stifterverband.info/bildungsin...
Insgesamt 20 studentische Projekte, die Seminare für über 300 Studierende zu sozial und ökologischen Fragestellungen anbieten, brauchen Unterstützung bei ihren konkreten materiellen Umsetzungen und viele neue Ideen benötigen Anschubfinanzierungen.
Helft uns, die Selbstwirksamkeitserfahrung der StudentInnen in Lehre und Forschung weiter zu bestärken und zivilgesellschaftliches Engagement fest im wissenschaftlichen Alltag einer modernen Hochschule zu verankern!
Alle studentischen Projekte findet ihr mit AnsprechpartnerInnen auf: http://www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de/menue/laufende_projektwerkstaetten_und_tu_projects/
Konzept und Durchführung Video: Julia von Buxhoeveden (Studentin TU Berlin), Christoph Nagel (Student TU Berlin)
Interviewte: Johannes Dietrich (Diplom TU Berlin) Tim Zander (Student TU Berlin), Luise Lange (Studentin TU Berlin)
Video: Christoph Nagel
Musik: Portasoul by State Shirt
(cc) BY-NC-SA
Radiobeitrag des tu projects "Gemeinwohlbilanzierung"
Datei-Link: multicult.fm Radiobeitrag
Mit dem tu project "Gemeinwohlbilanzierung" möchten die Projekt-Tutoren Anton Roßbach und Christoph Gaubatz UnternehmerInnen hinsichtlich ihres Entscheidungsmanagements unterstützen. Sie entwickeln für ein Netzwerk von circa 1.000 Unternehmen computerbasierte Entscheidungsvorlagen, mit denen sie in laufenden Projekten unternehmerische Entscheidungen anhand von gemeinwohlbeeinflussenden Kriterien fällen können.
Den Radiobeitrag zum tu project "Gemeinwohlbilanzierung" vom 8. Mai 2013 kannst Du unter dem o.g. Datei-Link nachhören.
Projektwerkstatt "Blue Engineer"
Video-Link:
PW Blue Engineer
Studierende sollten möglichst früh für ihre soziale und ökologische Verantwortung sensibilisiert werden.
Die meist rein technischen Inhalte des Grundlagenstudiums sind nur ein Ausschnitt der Ingenieurarbeit. Das Blue Engineering-Seminar soll hier gezielt ergänzen. Die bereits erwähnten sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren sind hierbei genauso wichtig, wie die Geschichte des Ingenieurberufs und ethisch “korrektes” Handelns. Damit das Seminar nicht frei im Raum schwebt, dienen der Studiums- und Berufsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren als Ankerpunkt. Folglich kommt das Blue Engineering-Seminar auch als Weiter- und Fortbildung für arbeitende Ingenieurinnen und Ingenieure in Betracht. Im Seminar sollen zudem Möglichkeiten und Freiräume aufgezeigt werden um die eigene Verantwortung anzunehmen und gestaltend im Beruf zu handeln. In diesem Sinn kann das Seminar kein Frontalunterricht sein, sondern es ist so gestaltet, dass die Teilnehmenden eine aktive Rolle im Seminar übernehmen.
Weiterführender Link: www.blue-engineer.org
Dr. Karl Birkhölzer - Interview zu Projektwerkstätten an der Technischen Universität Berlin
Video Link:
Interview mit Dr. Birkhölzer
Projektwerkstätten - Selbstorganisierte Projekt-Lehre an der TU-Berlin bereits seit 1985
Dr. Birkhölzer gibt in dem Interview eine kompakte Einführung in den Sinn und Zweck von studentischen Projektwerkstätten (PWs), die auch als Innovationstutorien bezeichnet werden. Es handelt sich um eine "Learning by Doing" Methodik, wobei aus persönlichem Engagement heraus Fragestellungen aus dem "wirklichen Leben" bearbeitet werden und so praktische Lösungen entwickelt und umgesetzt werden können.
Dr. Birkhölzer war Mitinitiator der Projektwerkstätten an der TU Berlin und betreute diese über 25 Jahre.
Projektwerkstatt "NaWaRo-Fahrrad - Regionale NachWachsende Rohstoffe auf zwei Rädern"
Video-Link:
PW NaWaRo Fahrrad
Studierende der TU-Berlin erfinden das Rad neu
Erster Prototyp auf der hannover-Messe - Im April 2011 sind wir erstmals auf dem Messestand der TU-Berlin vertreten. Stand A 30 Halle 2 "Forschungsmarkt Berlin-Brandenburg"
Ein interdisziplinäres Team von Studierenden hat sich zum Ziel gesetzt, alternative, regionale und ökologische Roh- & Werkstoffe zu erforschen und die Idee eines zu 90% aus Material biologischen Ursprungs bestehenden fahrrades Wirklichkeit werden zu lassen.
Weiterführender Link: www.NaWaRo-Fahrrad.de
Projektwerkstatt "Elektromobile von Studenten und Lehrlingen"
Video-Link:
PW-Elektromobile
Der "I-Go": Fahrzeug der Zukunft - Studentisches Forschen unter technischen, ökologischen und pädagogischen Aspekten
Die Studenten Frieder Herb und Nicolas Lewkowics gründeten an der TU Berlin die Projektwerkstatt "Elektromobile von Studenten und Lehrlingen". Zusammen mit einem Meister und weiteren Kommilitonen entwickelten sie in gut einem Jahr das I-Go (vom englischen I go), ein dreirädriges Liegefahrrad mit Karosserie und Elektrohilfsmotor.
Weiterführender Link: www.hysun.de
Projektwerkstatt zur Technikkritik "Stromlinien"
Video Link:
PW zur Technikkritik
TU-Berlin Chronik 1985/86
Tutorenstreik - eine Reaktion auf die Kündigung ihrer Tarifverträge: Aufgrund des studentischen Streiks entstehen erste Projektwerkstätten für sozial- und umweltverträgliches Handeln. Sie arbeiten interdisziplinär, selbstbestimmt und praxisorientiert. Frühere Initiativen dieser Art sind das "Verkehrswesenseminar" und das "Energieseminar". Ein weiteres Ergebnis dieses Streiks sind eine Vielzahl von Cafés, die teilweise noch heute betrieben werden. Ausländische und deutsche Studierende gründen die "Sprach- und Kulturbörse", um einen gleichberechtigten kulturellen Austausch der Studierenden zu initiieren und zu fördern.
Weiterführender Link: www.Energieseminar.de
Projektwerkstatt "Planning for real" - Eine gemeinwesenorientierte Methode
Video-Link:
PW-Planning for real
Planning for Real ist ein gemeinwesenorientiertes und mobilisierendes Planungsverfahren zur Verbesserung der Lebensqualität von Regionen und Orten.
Planning for Real vernetzt und beteiligt BewohnerInnen, Initiativen, lokale Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen sowie Unternehmen miteinander.
Weiterführender Link: www.planning-for-real.de
Projektwerkstätten "Heißwasserrakete Aquarius" u. "Computerwissen für Frauen"
Video-Link:
PWs Aquarius & Computerwissen f. Frauen
Ritt auf heißem Dampf - TU-Studenten starteten zweistufige Heißwasser-Rakete
Hoch hinaus sollte es gehen beim weltweit erstmaligen Start einer zweistufigen Heißwasserrakete, den Studenten am Institut für Luft- und Raumfahrt planten. Auf dem Bundeswehrtruppenübungsplatz in Klietz bei Rathenow starteten sie am 27. April die von ihnen konzipierte und gefertigte Heißwasserrakete AQUARIUS X-PRO. 800 Meter hoch sollte die mit heißem Wasser angetriebene Rakete fliegen.
Weiterführender Link: www.aquarius-aerospace.de
Projektwerkstätten "Ökohaus" & "Umweltpädagogik in der Landschaftsplanung"
Video-Link:
PWs Ökohaus & Umweltpädagogik
Laufende und abgeschlossene Projektwerkstätten
Zu den bisherigen Projektwerkstätten zählen unter anderem der "Luftffisch" - ein frei fliegendes, mit Schubvektoren fernsteuerbares Kleinluftschiff in bionisch-optimierter Form -, eine Solaranlage in Kooperation mit dem Versuchsfeld des Deutschen Technikmuseums und das "Kraftwerk zum Mitnehmen" - eine leicht transportierbare und in rund 15 Minuten aufstellbare Windkraftanlage. Die Projektwerkstatt "Deutsche Gebärdensprache" entwickelte zusammen mit Informatikern und Linguistikern einen mit Sensortechnik funktionierender Gebärdenhandschuh und bei einem anderen wurde ein ganzes Landgut in Brandenburg umweltfreundlich "umgekrempelt". Einige der damaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer leben heute dort. Neuere Projekte beschäftigen sich zum Beispiel mit Computer-Netzwerken für Entwicklungsländer oder mit E-Learning.
Weiterführender Link: www.Oekospeicher.de
Projektwerkstatt "Hybridluftschiff"
Video-Link:
PW Hybridluftschiff
Gerade am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) gibt es im Rahmen der Projektwerkstätten schon sehr lange ein großes Engagement.
Hier gibt es schon einige Jahre PWs, die sich mit dem Thema Aerostatische Luftfahrt beschäftigen. So wurde in diesem Rahmen der Luftffisch No. 1 gebaut, ein heliumgefülltes Kielluftschiff, welches auf der ILA 2000 vorgestellt wurde. Der Luftffisch ist immer wieder im Einsatz, so zum Beispiel bei der Langen Nacht der Wissenschaften.
Weiterführender Link: www.aerarium.de
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartner/in - Bürozeit Mo / Di
Judith Bönisch+49 30 314-21616
Fraunhofer-Gebäude
Raum FH 1030
j.boenisch@tu-berlin.de
Anschrift ZEWK/kubus
Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus)Sekr. FH 10-1
Fraunhofer-Gebäude
Fraunhoferstraße 33-36
10587 Berlin
Fax: 030 / 314 - 24276
Webseite