Inhalt des Dokuments
Liste der bisherigen PWs und tups
Hier findest Du eine laufend aktualisierte Liste aller bisherigen Projektwerkstätten und tu projects. Mehr Infos zu den laufenden Projekten findest Du hier.
1. Philosophische Aspekte der Physik
2. Projektwerkstatt "Strömungslehre im Experiment"
3. Projektwerkstatt "Flügelbau für eine Windkraftanlage"
4. Sozial-ökologisches Seminar Ringelnatter
5. Projekt: Frauenspezifische Probleme im Ingenieurstudium und Ingenieurberuf
6. Projektwerkstatt Elektrotechnik
7. Projektwerkstatt Informatik
8. Projektwerkstatt am FB Umwelttechnik Seminar "Ganzheitlicher Umweltschutz"
9. Das Energieseminar
10. Frauentheater
11. Ganzheitliche Untersuchungsmethoden
12. Theorie und Praxis einer Planung "von unten"
13. Integrierte Haus-, Energie-, & Umwelttechnik und Architektur
14. ELEKTRA - feministische Psychologie
15. Entwicklung und Bau einer Darrieus-Windkraftanlage
16. Energieplanung
17. Anschauliche Computer - Kritisierbare Technik
18. Das PRAKTISCHE Projekt
19. Henta Panta
20. Vom Entwicklungspolitischen Tutorium zur Misch-Kultur
21. Geschichte der Elektrotechnik
22. Wechselwirkung zwischen Physik und Gesellschaft
23. Frauen im Studium und Perspektiven auf spätere Erwerbsarbeit
24. Der alternative Betrieb
25. Ökologie kommuniziert
26. Aussichten am Fuße des Müllbergs
27. Mischkultur
28. Stadtteilladen Wedding - demokratische Stadtteilplanung
29. Ökolandbau Brandenburg
30. Brunhilde: Sexuelle Gewalt gegen Mädchen
31. Frauen forschen
32. Katastrophenwerkstatt
33. Wind- und Sonnenenergie in der Praxis
34. Geschichtlichkeit der Physik
35. Praxisseminar Pflanzenseele
36. Niedrigenergiesiedlung / NESsy
37. PraktikerInnen Seminar Ökstoff
38. Weißer Peter - Patriarchat und Umweltverschmutzung
39. Stadtentwicklung in Managua
40. Begriffliche Fundierung der Informatik
41. Wissenschaftjoumalismus & Zeitung
42. Projektwerkstatt "Wind- und Sonnenenergie in der Praxis"
43. Projektwerkstatt "Sonnenküche"
44. Projektwerkstatt "Niedrigenergiesiedlungen"
45. Projektwerkstatt "Pflanzenseele"
46. Die Katastrophenwerkstatt
47. Förderkreis Ökobörse Brandenburg e. V.
48. Projektwerkstatt "Ökohaus/ Ökologisches Planen und Bauen"
49. Projektwerkstatt "Brunhilde" Sexuelle Gewalt gegen Mädchen
50. Projektwerkstatt "LUZIE" - Mädchenkalender
51. Projektwerkstatt "Energieberatung für Handwerk und Kleingewerbe"
52. Projektwerkstatt "Widerstand gegen Großprojekte"
53. Projektwerkstatt "Elektromobile von Studenten und Lehrlingen"
54. "Planning for real" - Eine gemeinwesenorientierte Methode
55. Projektwerkstatt "Stromlinien" - Werkstatt zur Technikkritik
56. Die fliegende "Aquarius"
57. Projektwerkstatt "Wohnraum"
58. Projektwerkstatt "UNIRAD"
59. Projektwerkstatt "SaferScience"/Öffentlichkeitsarbeit
60. Projektwerkstatt "Hörspiel" - Die Alternative zum Dudelfunk
61. "Fallstudien zum Nutzerinnenverhalten regenerativer Energien"
62. "Computerwissen für Frauen"
63. PW "Die Masse machts! Was macht die Masse?" Folgen des Konsums
64. ''Transfer Projektwerkstätten - Gesellschaft"
65. Projektwerkstatt "Gyronimus - Schwungradspeicher"
66. "Energetische Optimierung eines Zweifamilienhauses"
67. "Umweltpädagogik in der Landschaftsplanung"
68. Projektwerkstatt "Wissenschafts- und Technikethik"
69. Nachhaltige Landbewirtschaftung in Zeit und Raum
70. Nachhaltigkeitsprüfung – ökologische Lebensgemeinschaften
71. PW emAna - Emissionsspezifische Analyse der TU Berlin
72. Wechselwirkung
73. Vergessene Technologien der Energiegewinnung und –nutzung
74. Planung einer Krankenstation für ländliche Regionen und Bau eines Anschauungsgebäudes in Lehmbauweise
75. Ökologie & Internet – Konzept einer effizienten Webnutzung d. Umweltakteure
76. Wissenstransfer: Strukturen & Projekten dezentr. Energieversorg. Ukraine & BRD
77. Kraftwerk zum Mitnehmen
78. MeeresEnergie
79. Gebärdensprache
80. Soziale Umweltmappe
81. NetArt-Datenbank
82. Wissenschaftlichkeit am Beispiel der TU
83. Luftfisch
84. Aerostatische Luftfahrt
85. Hybridluftschiff
86. Geschichte der Projektwerkstätten
87. E-Learning
88. Praktischer Umgang mit Rechnern in Entwicklungsländern
89. Flügelrigg
90. MiniJet
91. Campusradio
92. Komplexe programm-basierte Simulation von makroöknomischen Zusammenhängen an der Fakultät VIII
93. Dezentralisierung d. Energieversorgung unter bes. Berücksichtigung d. Infrastruktur u. Regulierung d. Stromnetze
94. Projektwerkstatt „Bio-Strom“
96. Isoluftschiff
97. Energiespeicherung in Inselsystemen
98. Ganzheitlicher Umweltschutz
99. NaWaRo-Fahrrad Nachwachsende Rohstoffe auf zwei Rädern
100. Kühlen mittels Sonnenenergie
101. Blue Engineer - Ingenieure mit ökologischer und sozialer Verantwortung
102. CO2NCEPT CO2-Neutral, Compact, Electric Power Turbine
103. Bauraum für Low-Tech-Ideen
104. Begrünung in Modulen - Mobile Begrünungskonzepte
105. Evaluierung von selbstgestalteten und in der Praxis erprobten Unterrichtsmaterialien im Bereich Deutsch als Zweitsprache
106. Flügelrigg
107. AirTrak Airship
108. Ökonik - Lebensraumgestaltung
109. Social Software und Nutzungspraktiken im Web 2.0
110. Zivilgesellschaftliches Engagement im Digitalen Zeitalter
111. Die Stadt- und Verkehrsplanung des 'Dritten Reiches' für die 'Welthauptstadt Germania'
112. Planspiel Technischer Umweltschutz
113. Zusammenarbeit Entwickeln (ehem. Global Empowerment)
114. Gemeinwohlbilanzierung
115. Soziale Verantwortung im Umweltschutz
116. Radio Tierstimme
117. Vernetzen, Lernen, Weiterbilden - Ingenieurinnen und Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verantwortung
118. NaWaRo-Fahrrad/atm - Regionale NachWachsende Rohstoffe auf Rädern
119. Modellierung eines dezentralen Energieversorgungssystems unter Einbezug der Partizipation und Eigentumsverhältnisse im Stromsektor
120. Permakultur und Terra Preta in der Stadt und auf dem Land
121. Stadt ohne Barrieren
122. JETSDREAMS
123. Materielle Commons
124. DK0TU - Amateurfunk verbindet
125. Tretboot
126. Energetische Stoffwechsel im Verkehrswesen und ihre Beziehungen zur Stadtplanung
127. b-low[təch] - LowTech Selbstversorgung
128. Soziodiversität - Entwicklung alternativer Lebensräume
129. Energy & Development
130. Ingenium – Nachfragebasierte Entwicklungszusammenarbeit
131. Data Science
132. Digitale Praxis
133. Netzwerksysteme und Prototypenbau - anwendungen für die Entwicklungszusammenarbeit
134. BIO - CO 2 NCEPT - BIO CO 2 -Neutral, Compact, Electric Power Turbine
135. Environmental Hotspot
136. Talking Technology
137. Kunst und Wissenschaft - Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft
138. Blue Engineering - Studierende Gestalten Lehre
139. PW^2 - Zukunft & Geschichte von Projektwerkstätten und studentischem Engagement für sozial & ökologisch nützliches Denken & Handeln
140. SEAR - Small Exploration Assistant Rover
141. move
142. AeroTruck
(11/2014 - 10/2016)
IV / Elektrotechnik und Informatik
143. Placemaking
(04/2016 - 09/2017)
VI / Städtebau und Urbanisierung
144. Biotechnologie in der Klimahülle
(04/2015 - 03/2017)
III / Angewandte und Molekulare Mikrobiologie
145. Adaptive Conservation Site Management
(10/2015-09/2017)
VI / Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung
146. BENCH_MARK - Anregung zum Sitzen und Verweilen auf dem TU Campus
(10/2015-09/2017)
VI / Landschaftsbau-Objektbau
147. Deutschkurs in der Box
(10/2015-09/2018)
I / Schul- und Berufspädagogik
148. Kraft der Grünen Stadt
(10/2015-03/2018)
V / Verbrennungskraft-maschinen
149. Kleine Erfinder
(04/2016 - 03/2018)
I / Schul- und Berufspädagogik
150. Nachhaltigkeit leben
(04/2016 - 03/2018)
VII / Strategische Führung und Globales Management
151. Nachhaltige Beobachtung und Zertifizierung von Wald- und Flächenmanagement in der vernetzten Industrie
(04/2016 - 03/2018)
V / Luftfahrtzeug und Leichtbau
152. Earthship - Realisierung eines nachhaltigen Lebens(t)raums
(04/2016 - 03/2018)
VI / Bodenkunde
153. Katastrophenmanagement und Gesundheits-management in der Entwicklungszusammenarbeit
(04/2016 - 03/2018)
IV / Komplexe und Verteilte IT-Systeme
154. 50 Jahre "68" - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Unipolitik
(10/2016-09/2018)
I / Wissenschaftsgeschichte
155. BE-wusst studieren
(10/2016-03/2017)
V / Konstruktion von Maschinensystemen
156. BioPower - Kraft aus Bioenergie
(10/2016-09/2019)
V / Luftfahrtantriebe
157. Hybride Identitäten
(10/2016-09/2018)
I / Zentrum für Antisemitismusforschung
158. Internet Reality
(10/2016-09/2018)
I / Praktische Philosophie
159. Space-Rover
(10/2016-09/2018)
V / Raumfahrttechnik
160. Uni-Gardening
(10/2016-09/2018)
VI / Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung
161. Air Race
(04/2017-03/2018)
V / Luftfahrzeugbau und Leichtbau
162. MOVEntity
(04/2015 - 03/2018)
VI / Urban Management
163. Erneuerbare für die TU - Solar Powers
(04/2017-03/2019)
III / Gebäude-Energie-Systeme
164. DIY - Do it yourself and Mechatronics Lab
(04/2017-03/2019)
I / Arbeitslehre/Technik
165. Fairtrade-Universität leben
(04/2018-03/2019)
I / Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
166. Air View
(04/2017-03/2019)
V / Luftfahrzeugbau und Leichtbau
167. IFSys - Intelligentes fliegendes System
(04/2017-03/2019)
V / Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität
168. IRD Indoor Rescue Drone
(04/2017-03/2019)
V / Luftfahrzeugbau und Leichtbau
169. Konflikte in der Planungspraxis
(04/2017-03/2019)
VI / Planungs- und Architektursoziologie
170. iGEM - Synthetische Biologie
(04/2017-03/2019)
II / Organische Chemie
171. KriOri - eine kritische Orientierung für Studienanfänger_innen an der TUB
(04/2017-03/2019)
V / Konstruktion von Maschinensystemen
172. Wahrheit und alternative Fakten
(10/2017-09/2019)
I / Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft
173. No-Image
(03/2017-09/2019)
VI / Städtebau und Urbanisierung
174. Leben im Gefängnis - Menschenrechte im Stafvollzug
(10/2017-09/2019)
I / Zentrum für Antisemitismusforschung
175. Deutschkurs in der Box
(10/2015-09/2019)
I / Schul- und Berufspädagogik
176. creative biogas lab
(04/2018-03/2020)
III / Bioverfahrenstechnik / Bioprocess Engineering
177. Indoor Grow Lab
(04/2018-03/2020)
IV / Lichttechnik
178.Food Waste - (K)ein Thema
(04/2018-03/2020)
I / Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft
179. Terra‐Preta ‐ Kohlenstoffspeicher und Nährstoffkreislauf in der Stadt
(04/2018-03/2020)
VI / Bodenkunde
180. aerolab
(04/2018-03/2020)
V / Aerodynamik
181. TU-BE2AT - Bio Engined Electric AricrafT
(04/2018-03/2020)
V / Luftfahrtantriebe / Luftfahrzeugbau und Leichtbau
182. Anlagen- und Prozessautomatisierung einer Microbrauanlage
(04/2018-03/2020)
III / Brauwesen
182. Zukunft Bauen- generationsübergreifend gemeinsam Zukunft planen
(04/2018-03/2020)
VI / Architekturpsychologie
183. Biologische Luftreinigung und grüner Schadstoffabbau im urbanen Raum
(04/2018-03/2020)
III / Bioverfahrenstechnik / Bioprocess Engineering
184. Körper, Raum und Zeit als Querschnitt der Geisteswissenschaften
(04/2018-03/2020)
I / Wissenschaftsgeschichte
185. Campus in Transition
(10/2017-09/2020)
Zentrum Technik und Gesellschaft
186. Roof Water‐Farm
(10/2018-09/2020)
IV / Städtebau und Siedlungswesen
187.Interdisziplinäres Produktlabor
(10/2018-09/2020)
IV / Industrielle Informationstechnik
188. Nachhaltige Schmiede
(10/2018-09/2020)
III / Metallische Werkstoffe
189. Praktische Anwendungen von UHPC (Ultra High‐Performance‐Concrete)
(10/2018-09/2020)
VI / Baustoffe und Bauchemie
190. Modulares Bauen
(10/2018-09/2020)
III / Gebäude-Energie-Systeme
191. Innovativer Tierschutz
(10/2018-09/2020)
I / Schul- und Berufspädagogik
192. Benchmark ‐ Studentische Arbeitsplätze im Freien
(10/2018-09/2020)
VI / Landschaftsbau/Objektbau
193. Bist Du Un_rap_bar?
(10/2018-09/2020)
I / Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft
194. Digital Social Innovation
(10/2018-09/2020)
IV / Modelle und Theorie Verteilter Systeme
195. Gesellschaft ohne Grenzen: Interkulturelle Öffnung in Beruf und Alltag gestalten
(10/2018-09/2020)
I / Deutsch als Fremd- und Fachsprache
196.How to TU
(10/2018-09/2020)
I / Wissenschaftsgeschichte
197.Professionelle pädagogische Beziehungen in der Schule
(10/2018-09/2020)
I / Schul- und Berufspädagogik
* {Stand 04/2020, kein Anspruch auf [chronologische] Vollständigkeit der Liste}
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
PW Archiv
Hier haben wir alle Infos zu vergangenen PWs gesammelt. Neben Broschüren mit PW-Kurzinfos können die Berichte der PWs online bzw. im PW-Büro eingesehen werden.
Link: PW Archiv